GANZ GLEICH OB SIE HILFE BEI STEUERERKLÄRUNGEN, BEI
PERSONALABRECHNUNGEN, BEIM JAHRESABSCHLUSS ODER BEI DER
FINANZBUCHHALTUNG BENÖTIGEN, OB SIE EINE THEORETISCHE BERATUNG ODER PRAKTISCHE UNTERSTÜTZUNG SUCHEN: WIR HELFEN IHNEN ZUVERLÄSSIG DABEI, IHRE ANLIEGEN UMZUSETZEN UND IHRE PROBLEME ZU LÖSEN.
NEBEN DER STEUERBERATUNG BIETEN WIR IHNEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG SOWOHL FÜR
EINZELUNTERNEHMEN UND FREIBERUFLER ALS AUCH FÜR PERSONEN- UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN VERSCHIEDENER BRANCHEN. SPRECHEN SIE MIT UNS
UND MACHEN SIE SICH SELBST EIN BILD.
UNSER HOCHQUALIFIZIERTES TEAM FREUT SICH DARAUF, SIE IN SÄMTLICHEN
BELANGEN ZU UNTERSTÜTZEN; OB NUN IM STEUERLICHEN ODER IM
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UMFELD.
dass in Österreich die Dachsteuer mehrmals, etwa zu Ende des 18. Jahrhunderts durch Kaiser Joseph II. eingeführt wurde? Auf der Grundlage der Dachfläche wurde die Höhe der Steuer berechnet, mit dem Ergebnis, dass viele Gebäude verfielen, da die Bürger die Dächer abdeckten.
dass Anfang des 18. Jahrhunderts in Preußen eine Jungfernsteuer erhoben wurde? Ledige Frauen im Alter von 20 bis 40 Jahren mussten pro Monat zwei Groschen Jungfernsteuer entrichten. Ziel der Jungfernsteuer war es, Ehepaare zu entlasten und die Geburtenzahlen zu erhöhen.
dass der Begriff „Dummensteuer“ von Professor Dr. Gerd Rose für die Fälle geprägt wurde, in denen Laien aufgrund von Unwissenheit eine optimale und gesetzeskonforme Steuergestaltung nicht nutzen?
dass die Hundesteuer ihren Ursprung im ausgehenden Mittelalter, im 15. Jahrhundert hatte? Lehnsrechtabhängige Bauern mussten für ihre Hundehaltung ‚Hundekorn‘ bezahlen und ihre ‚Hundegestellungspflicht‘, wie das Bundesfinanzministerium über die Vorgeschichte der Hundesteuer aufklärt, im Rahmen der Jagdfrondienste bei ihrem Lehnsherrn ablösen.
dass es ab 1798 in Deutschland die Fenstersteuer gab? Die Fenstersteuer war eine Steuer, die ein Eigentümer auf die zu seinem Wohnraum gehörenden Fenster zu zahlen hatte. Heute noch erinnert in Kassel die Fünffensterstraße in der Nähe des Rathauses an diese Zeit.
dass eine der ältesten Steuern auf Verbrauchsgüter in Deutschland die Biersteuer ist? Sie wurde bereits im Mittelalter erhoben. Steuerpflichtig sind Importeure und Brauereien. Das jährliche Steueraufkommen liegt bei ca. 800 Mio. Euro.